FAQ Wikingerschach

Du hast Fragen zu Wikingerschach? Wir haben die Antworten! In unserem Bereich "FAQ Wikingerschach" findest du die 30 meistgestellten Google-Fragen rund um Kubb – fachkundig und verständlich beantwortet mit unserer Expertise als an großen Turnieren teilnehmendes Team. Egal ob Regeln, Taktiken oder Turniere – hier wirst du fündig!

1. Was ist der Unterschied zwischen Wikingerschach und Kubb?

Wikingerschach, auch bekannt als Kubb, ist ein traditionelles Wurfspiel aus Schweden, das Geschicklichkeit, Strategie und Teamgeist vereint. Beide Begriffe bezeichnen dasselbe Spiel, das seit Generationen Menschen begeistert.

2. Wie viele Spieler spielen Wikingerschach?

Wikingerschach wird immer in zwei Teams gespielt, die flexibel aus zwei bis beliebig vielen Spieler:innen bestehen können. Die sechs Wurfstäbe werden fair auf beide Teams aufgeteilt – so kommt jeder mal zum Zug.

3. Wie lauten die Wikingerschach Regeln? 

Kubb lässt sich ganz frei nach eigenen Regeln spielen – Hauptsache, der Spaß steht im Vordergrund! Wenn du jedoch im Wettkampf mit anderen antreten möchtest, lohnt sich ein gemeinsames Regelwerk. Unsere Video-Empfehlung für Indoor- und Outdoor-Kubb findest du hier.

4. Gibt es offizielle Turniere und Regeln?

Ja! Wikingerschach (Kubb) wird längst nicht nur im Garten gespielt – es gibt eine aktive Turnierszene mit klaren Regeln:
- Internationale Regeln → Grundlage ist hier kubb-europe.com für Europa.
- Deutsche Turniere → In Deutschland werden viele regionale und überregionale Turniere nach dem Regelwerk des DKubbB gespielt (siehe auch unser Kubbkalender und unser Lexikon Wikingerschach).

5. Wie groß ist ein Wikingerschach Spielfeld?

Das offizielle Spielfeld ist 5 Meter breit und 8 Meter lang, exakt in der Mitte wird der König platziert. Für Kinder oder Einsteiger sind auch kleinere Maße wie 4 × 6 Meter ideal.

6. Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um Kubb zu spielen?

Kubb ist ein Spiel für alle Generationen und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Nützlich sind vor allem:
Zielsicherheit: ein gutes Auge und etwas Wurfgefühl helfen beim Treffen der Kubbs.
Taktisches Denken: die Reihenfolge der Würfe und das Platzieren von Feldkubbs können über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Koordination & Motorik: ein sauberer Wurf ist wichtiger als Kraft.
Teamgeist: Kubb lebt vom Zusammenspiel, Absprechen und gemeinsamen Jubeln.
Fairness & Geduld: wie in jedem guten Spiel geht es auch ums Miteinander.

Man kann sofort loslegen, ohne Training oder Erfahrung – und dennoch wächst der Spaß mit Übung, Strategie und Feingefühl.

7. Welches Team beginnt das Spiel? Wie wird das Spiel gestartet?

Vor Spielbeginn werfen je ein Spieler beider Teams gleichzeitig einen Wurfstab von ihrer gegenüberliegenden Grundlinie in Richtung König - ohne ihn zu treffen. Das Team mit dem näheren Wurf gewinnt und darf wählen: beginnen oder die Seite. Fällt der König, ist das nicht weiter schlimm, lediglich der Anwurf ist verloren.

8. Was sind "Feldkubbs" und wie werden sie aufgestellt?

Feldkubbs entstehen, wenn ein Team die Kubbs des Gegners an der Grundlinie umwirft.
Diese umgeworfenen Kubbs werden anschließend von der gegnerischen Mannschaft ins Spielfeld eingeworfen. Sie landen also im Feldbereich zwischen den beiden Grundlinien – daher der Name Feldkubbs.

Nach dem Einwurf stellt das gegnerische Team die Kubbs stehend auf, an genau der Stelle, wo sie liegen bleiben. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten: Der Kubb darf nach links oder rechts „aufgeklappt“ werden, sodass er stabil steht. Der Feldkubb darf nicht außerhalb des Spielfelds stehen oder die Außenlinien überragen.

9. Was passiert, wenn ein Kubb auf einer Linie landet?

Liegt ein Kubb nach dem Einwerfen auf der Linie, prüft der Gegner, ob er nach links oder rechts so aufgeklappt werden kann, dass er vollständig im Spielfeld steht. Wichtig: Die Linie zählt – wie beim Fußball – zum Feld dazu. Ein Kubb ist also korrekt eingeworfen, solange er nach dem Aufstellen die Spielfeldgrenze nicht überragt.

10. Wie funktioniert der Spielzug, wenn nicht alle Feldkubbs umgeworfen wurden? Wie wird eine neue Wurflinie festgelegt?

Wenn ein Team mit seinen 6 Würfen nicht alle Feldkubbs abgeräumt hat, entsteht eine neue, imaginäre Wurflinie:
Die neue Wurflinie entsteht durch den vordersten Feldkubb, sie verläuft parallel zu den Spielfeldlinien und markiert die kürzeste Distanz, von der aus geworfen werden darf.
Beim nächsten Durchgang darf das andere Team von dort aus werfen. Es besteht keine Pflicht, exakt an dieser Linie zu stehen. Zulässig ist jeder Wurf von einem Punkt zwischen der eigenen Grundlinie und der neuen Wurflinie.

11. Wie wirft man einen umgeworfenen Kubb zurück ins Spielfeld? Wie werden die umgeworfenen Grundlinienkubbs auch Basiskubbs genannt aufgestellt? 

Alle umgeworfenen Kubbs werden zu Feldkubbs und müssen zurück ins Spielfeld des Gegners eingeworfen werden – unabhängig davon, ob sie direkt von der Grundlinie oder schon vorher gefallen sind.
- Wurfposition: Der Einwurf erfolgt immer von der eigenen Grundlinie.

- Wurfziel: Möglichst knapp über die Mittellinie – so sind es nur etwas mehr als 4 m.

- Mehrere Kubbs: Am besten dicht beieinander platzieren, damit sie später leichter gemeinsam abgeräumt werden können.
💡 Profi-Tipp: Mit einem Drallwurf in die Ecke spielen – so können Feldkubbs beim Aufklappen im besten Fall nur in eine Richtung gestellt werden, was taktische Vorteile bringt.

12. Was ist die Strafe für einen Fehlwurf? Was passiert, wenn ein Kubb außerhalb des Spielfelds landet?

Wenn ein Feldkubb beim Einwurf nicht im Spielfeld aufstellbar ist, spricht man von einem Fehlwurf.
1. Versuch: Der Feldkubb wird erneut eingeworfen.
2. Versuch: Misslingt auch dieser, wird er zum Strafkubb.
Strafkubb: Dieser wird vom gegnerischen Team von derselben Grundlinie aus ins Feld eingeworfen.
Der Gegner versucht dabei, den Strafkubb möglichst weit von der Grundlinie des ersten Teams zu platzieren, damit er schwerer zu treffen ist.
Gelingt auch diesem Einwurf kein gültiger Wurf, erhält das erste Team eine neue Einwurfchance.

13. Darf man Kubbs mit den Füßen verschieben?

Nein, Kubbs dürfen weder mit den Füßen noch mit den Händen verschoben werden.

Kubbs werden genau dort aufgestellt, wo sie gelandet sind. Sie werden dabei über die Kante aufgeklappt, sodass sie senkrecht und stabil stehen – aber ohne den Standort zu verändern.

  • Kein Verschieben, kein Verdrehen, kein Verrücken.
  • Die Position des Kubbs ergibt sich ausschließlich aus seiner Landeposition und dem Aufklappen.
  • Das Aufstellen übernimmt der Gegner, nicht das werfende Team.

14. Was passiert, wenn der König zu früh umgeworfen wird?

Nach den offiziellen deutschen Kubb-Regeln gilt:
- Während des Spiels: Wird der König vorzeitig durch ein Wurfholz oder einen Kubb zu Fall gebracht, verliert das Team, das den König getroffen hat, sofort das Spiel.
- Beim Anwurf (Spielbeginn): Fällt der König hier ist das kein Problem. Der König wird einfach wieder aufgestellt. Es wird nur festgelegt, welches Team das Spiel beginnt.

15. Wann ist das Spiel beendet?

Ein Kubb-Spiel endet, sobald ein Team den König in der Spielfeldmitte regelkonform umwirft, aber nur, wenn vorher alle gegnerischen Kubbs abgeräumt wurden. Fällt der König zu früh durch ein Holzwurf, verliert das werfende Team sofort.

16. Ab wann darf man auf den König werfen?

Auf den König darf erst dann gezielt werden, wenn alle Feldkubbs und Grundlinienkubbs des Gegners abgeräumt worden sind.

17. Darf man Wurfhölzer von oben werfen?

Nein, nach den offiziellen Regeln ist es nicht erlaubt, Wurfhölzer von oben zu werfen.

Wurfhölzer müssen von unten oder seitlich geworfen werden. Erlaubt ist ein Unterarmwurf mit einer klaren Flugbahn, bei dem das Holz in seiner Längsachse rotiert.
Überkopf-Würfe sind schwerer kontrollierbar und bergen Verletzungsgefahr.
Tipp für Freizeitspiele: Wer locker spielen will, kann natürlich auch andere Würfe ausprobieren – solange sich alle Mitspieler einig sind.

18. Wie können Kubb-Klötze selbst hergestellt werden? Kann ich ein Kubb Spiel selber bauen?

Ein Kubb-Set kannst du selbstverständlich auch selbst bauen – das macht Spaß und eignet sich gut für Bastelprojekte oder den Werkunterricht.
- Material im Baumarkt kaufen. Holzempfehlung sind Harthölzer, am besten Buche und Eiche, Weichhölzer wie Kiefer und Kiefer splittern schneller und sind weniger langlebig.
💡 Hinweis: Selbstgebaute Sets sind toll für den Einstieg. Wer aber professionell spielen möchte oder ein langlebiges Set sucht, greift besser zu geprüften Kubb-Sets aus robustem Hartholz – wie unseren jpv games Sets.

19. Wie wird ein "Doppeltreffer" (Dublette) gewertet?

Eine Dublette liegt vor, wenn mit einem Wurf ein Feldkubb und anschließend ein Grundlinienkubb getroffen werden.
Der Feldkubb-Treffer zählt immer. Der Grundlinienkubb wird nur gewertet, wenn keine Feldkubbs mehr im Spiel sind. Sind noch Feldkubbs vorhanden, wird der getroffene Grundlinienkubb wieder aufgestellt.

20. Aus welchen Teilen besteht ein Wikingerschach-Set? Welches Spielmaterial wird benötigt?

Ein klassisches Wikingerschach-Set (Kubb) besteht aus folgenden Teilen:
- 1 König → der große Holzklotz mit der Krone, in der Mitte des Spielfelds aufgestellt.
- 10 Kubbs → die kleineren Holzklötze, je 5 pro Team auf der Grundlinie.
- 6 Wurfhölzer → mit ihnen versuchen die Spieler:innen, Kubbs und den König zu treffen.
- 6 Feldmarkierungen → 4x Eckpfosten sowie Mittellinie, die eine zentrale Bedeutung hat.

21. Wie groß und wie schwer sind die einzelnen Spielteile (König, Kubbs, Wurfhölzer)?

Die Maße und Gewichte können je nach Hersteller leicht variieren. Standardmäßig sind Kubbs etwa 15 cm hoch, Wurfstäbe und der König rund 30 cm. Ein Wurfholz nach deutschem Maß hat 42 mm Durchmesser und wiegt ca. 280 g, Kubbs sind 67 mm breit und wiegen etwa 470 g. Weitere Infos findest du in unserem Lexikon unter „Maße der einzelnen Kubb-Elemente“.

22. Welches Holz wird für Wikingerschach verwendet?

Traditionell wird Kubb aus Holz gefertigt – am besten aus widerstandsfähigen und splitterarmen Arten.
Üblich sind:
Buche oder Eiche→ hart, langlebig, robust – ideal für intensives Spielen.
Kiefer oder Fichte → weicher, leichter, einfacher zu bearbeiten, aber weniger haltbar.
Gummibaum (Rubberwood) → nachhaltig, besonders splitterarm, mit einem guten Verhältnis aus Gewicht und Sicherheit – unsere jpv games Zwischengröße wird daraus gefertigt.
👉 Wichtig:
Für Turniersets werden meist Harthölzer verwendet. Für Indoor-Sets setzen wir auf Gummibaumholz, da es sicherer, leiser und bodenschonender ist.
🔗 Mehr Details findest du auf unserer Seite: Holzarten Wikingerschach

23. Woher kommt Wikingerschach? Woher kommt Kubb?

Kubb ist ein traditionelles Geschicklichkeitsspiel aus Schweden mit Wurzeln, die bis in die Wikingerzeit zurückreichen – daher auch der Name „Wikingerschach“. Mehr zur spannenden Geschichte des Spiels findest du auf unserer Website im Bereich Kubb-Wissen.

24. Wie kann ich die Regeln an Kinder anpassen?

Kubb ist ein tolles Familienspiel und lässt sich leicht kindgerecht anpassen:
- Kürzeres Spielfeld → statt 5 × 8 m einfach 3 × 5 m oder kleiner markieren.
- Weniger Kubbs → mit 3–4 Kubbs pro Seite geht das Spiel schneller und bleibt spannend.
- Leichtere Wurfhölzer → Kinder können kleinere oder leichtere Wurfhölzer nutzen (im Idealfall unser Indoor-Kubb-Set).
- Lockerere Regeln → mehr Würfe erlauben, den König früher ins Spiel bringen oder Teamwürfe machen.
Fairness vor Strenge → Kinder lieben es, wenn sie auch mal kreativ werfen dürfen – Spaß geht vor Genauigkeit.

25. Was ist der Unterschied zwischen Wikingerschach und Mölkky?

Auch wenn beide Spiele auf den ersten Blick ähnlich wirken – sie sind grundverschieden:
- Wikingerschach (Kubb)
Zwei Teams treten gegeneinander an. Ziel ist es, die Kubbs (Holzklötze) des Gegners umzuwerfen und am Ende den König zu stürzen. Es geht um Taktik, Teamwork und Spielfeldaufbau. Kubb = Teamspiel mit Strategie
- Mölkky
Hier spielen Einzelne oder Teams, indem sie mit einem Wurfholz auf nummerierte Holzstäbe zielen. Die Zahlen ergeben die Punkte. Ziel ist es, genau 50 Punkte zu erreichen. Es geht stärker um Treffsicherheit und Rechnen. Mölkky = Punktespiel mit Zahlen

26. Wie lagere ich mein Wikingerschach-Set richtig?

Damit dein Kubb-Set lange hält und schön bleibt, solltest du ein paar Dinge beachten:
- Trocken lagern → Holz verträgt keine dauerhafte Nässe. Nach dem Spielen im Regen oder auf feuchtem Boden immer gut trocknen lassen.
- Vor Sonne schützen → starke UV-Strahlung kann das Holz ausbleichen oder austrocknen. Am besten schattig lagern.
- Innenraum bevorzugen → Garage, Keller oder Abstellraum sind ideal – trocken, luftig, nicht zu heiß.
- Transportrucksack nutzen → unsere Rucksäcke schützen das Set vor Schmutz und erleichtern den Transport.
- Pflege-Tipp → wenn das Holz nach vielen Spielen rau wirkt, kannst du es leicht anschleifen und mit etwas Holzöl behandeln – so bleibt es glatt und langlebig.

🔗 Mehr Details findest du auf unserer Seite: Kubb Pflege-Tipps

27. Kann man Wikingerschach auf jedem Untergrund spielen?

Grundsätzlich ja, Kubb lässt sich flexibel spielen. Klassisch wird es auf Gras oder Sand gespielt, aber auch auf anderen Böden ist es möglich:
- Rasen / Wiese → der beliebteste Untergrund, weich und gelenkschonend.
- Sand / Strand → perfekt für Urlaub & Freizeit, etwas schwerer beim Werfen.
- Schnee /Eisfläche → ein echtes Winterhighlight, solange die Kubbs gut stehen.
- Halle / Indoor → mit unserem Indoor-Kubb kannst du auch auf Parkett, Turnhallenboden oder Teppich spielen – schonend für den Boden und die Mitspieler.
- Asphalt / Beton → grundsätzlich möglich, aber das Holz könnte stark leiden.

28. Gibt es Varianten der Wikingerschach-Regeln (z. B. Zeitspiel)?

Ja, Wikingerschach lässt sich flexibel anpassen. Neben den klassischen Turnierregeln gibt es viele Varianten, die für Abwechslung und Dynamik sorgen:
 - Zeitspiel – jede Mannschaft hat z. B. 30 Sekunden pro Wurf oder ein Zeitlimit pro Spiel.
- Speed-Kubb – kurze und lange Würfe auf Zeit.
- Team-Varianten – von 1-gegen-1 bis zu großen Gruppen mit Rotationswürfen.
Hausregeln – viele Familien und Vereine entwickeln ihre eigenen Zusatzregeln, die den Spaßfaktor erhöhen können.

29. Wie kann ich meine Kubb-Fähigkeiten verbessern?

Lerne von den Profis – YouTube-Finalspiele zeigen dir Technik und Taktik auf höchstem Niveau. Trainiere gezielt mit unseren Übungstipps im 'Lexikon Wikingerschach' oder mach bei einer Einzelliga in deiner Umgebung mit, um dein Können im Wettbewerb zu schärfen.

30. Worauf sollte man beim Kauf eines Kubb-Spiels achten?

Ein hochwertiges Kubb-Set sollte mindestens 5 kg wiegen, das sorgt für Stabilität und Spielspaß. Besonders empfehlenswert ist robustes Gummibaumholz sowie größere Maße bei Wurfstäben und Kubbs, denn sie verbessern das Spielgefühl deutlich. Für das Spielen in der Halle oder Wohnung gibt es spezielle Indoor-Kubb Sets mit weicheren Materialien – ideal für Büro, Schulen, Reha oder Familien.

Bonus: Wo kann ich Wikingerschach kaufen?

Ein gutes Kubb-Spiel sollte Turniermaße haben, so fliegen die Wurfhölzer stabiler und die Kubbs lassen sich gezielter treffen. Die größte Auswahl an hochwertigen Turnier-Sets findest du bei jpv games im Webshop kubbless.de/shop.